Kampf in der Luft – Weißbartseeschwalben im Revierstreit
Kampf in der Luft – Weißbartseeschwalben im Revierstreit

Kampf in der Luft – Weißbartseeschwalben im Revierstreit

Ein besonders spektakulärer Moment meiner Fotoreise ins Donaudelta war die Beobachtung zweier Weißbartseeschwalben (Chlidonias hybrida), die sich in einem rasanten Luftkampf duellierten. Mitten über der Wasseroberfläche, umgeben von Seerosen und Algen, erlebte ich hautnah, wie dynamisch und territorial diese eleganten Vögel sein können. Solche Szenen sind nicht nur ein fotografischer Glücksgriff, sondern offenbaren auch faszinierende Einblicke in das Verhalten dieser Seeschwalbenart.

Der Grund für das aggressive Verhalten liegt meist in der Brutzeit. Weißbartseeschwalben nisten in lockeren Kolonien in dichten Schwimmblattgesellschaften – zum Beispiel auf Seerosenfeldern, wie sie im Donaudelta reichlich vorkommen. Dabei beansprucht jedes Brutpaar ein kleines Revier rund um das Nest. Eindringlinge, sei es durch Artgenossen oder andere Wasservögel, werden energisch vertrieben. Häufig geht es dabei nicht nur um Nahrung, sondern auch um den Schutz der Partnerin oder des Neststandorts.

In dem Moment, den ich fotografisch festhalten konnte, hatte eine der Schwalben gerade eine Wasserpflanze erbeutet – ein möglicher Teil des Balzverhaltens. Die zweite Schwalbe stürzte sich von oben herab, offenbar mit der Absicht, den „Schatz“ zu erobern. Solche Szenen sind typisch für innerartliche Konkurrenz, bei der Futterübergabe, Nestplätze und Partnerbindung ineinandergreifen.

Weißbartseeschwalben sind Meister der Lüfte. Ihre langen, spitzen Flügel und der gegabelte Schwanz ermöglichen enge Wendungen und blitzschnelle Richtungswechsel. Während eines Revierkampfes kreischen sie laut, fliegen Attacken, weichen aus – ein echtes Luftballett voller Spannung. Für mich als Fotograf ist es eine Herausforderung, solche Momente im richtigen Bruchteil einer Sekunde festzuhalten. Der Hintergrund verschwimmt, die Flügel sind ausgebreitet, Tropfen spritzen – und das Drama spielt sich in wenigen Sekunden ab.
Ein einzigartiges Erlebnis im Donaudelta

Das Donaudelta bietet ideale Bedingungen für diese Art. Flache, nährstoffreiche Gewässer mit dichter Vegetation sind die perfekte Bühne für Brut und Jagd. Mit etwas Geduld, Tarnung und einem guten Teleobjektiv lassen sich solche Verhaltensweisen eindrucksvoll dokumentieren. Der Moment der kämpfenden Weißbartseeschwalben zählt definitiv zu den Highlights meiner Reise.

Wenn dich Vogelverhalten, Naturbeobachtung oder Naturfotografie interessieren, findest du auf meiner Webseite weitere Geschichten und Bildserien aus dem Donaudelta und anderen einzigartigen Lebensräumen.